von Roman Sillipp

Motivation beim Klavier üben – worauf es wirklich ankommt


Der vielleicht wichtigste Unterschied beim Klavierspielen

Der berühmte Pianist Arthur Rubinstein sagte einmal:

Ich habe nie geübt – ich habe immer nur gespielt.

Dieser Satz bringt etwas auf den Punkt, das viele übersehen:

Es geht nicht um Pflicht, nicht um Perfektion. Es geht um das Erleben. Um Freude.

Und genau dort beginnt echte Motivation beim Klavier üben.

Echte Musik beginnt dort, wo der Leistungsdruck aufhört

Musizieren soll Freude machen. Das klingt banal – und ist doch zentral.

Wer gerne spielt, spielt öfter – und wer öfter spielt, wird besser.

Je besser man wird, desto mehr Spaß hat man wiederum daran, desto öfter spielt man, und desto besser wird man.
Diese Form von Freude ist der nachhaltigste Weg zu echter Motivation beim Klavier üben – ganz ohne äußeren Druck.

Genau daraus entsteht eine positive Dynamik, die ich gerne als Glücksspirale bezeichne:
ein Kreislauf aus Motivation, Fortschritt und Begeisterung.

Wie aus Freude Fortschritt wird – die Kraft der Glücksspirale

Diese Dynamik hat etwas Magisches:

Was Freude macht, tut man öfter. Was man öfter tut, wird besser.

Eine Glücksspirale, die sich selbst antreibt – ganz ohne Druck von außen.

Und was besser gelingt, macht noch mehr Freude. Ein Kreislauf, der sich mit jeder Runde verstärkt.

Wenn dieser Funke einmal gezündet hat, braucht es keinen äußeren Druck mehr.

Diese Form von Freude ist oft der Schlüssel zu echter Motivation beim Klavier üben.

Die Motivation kommt von innen.
Und genau das ist der Punkt, an dem Musik beginnt, Teil des Lebens zu werden –
nicht als Pflicht, sondern als Kraftquelle.

Wenn Frust die Freude verdrängt

Das kennen viele:
Man kämpft mit der Technik, vergleicht sich mit anderen, setzt sich unter Druck.

Was keinen Spaß macht, wird vermieden – und was man meidet, bleibt schwer.

Statt Motivation entsteht Frust. Das Klavier bleibt öfter unberührt, und irgendwann fragt man sich:
„Vielleicht bin ich einfach nicht musikalisch genug?“

Eine typische Teufelsspirale:

Was nicht gut gelingt, macht keinen Spaß – und was keinen Spaß macht, wird vermieden. 

Dadurch bleibt der Fortschritt aus, und der Frust wächst.

Freude statt Perfektion als Lernweg

Der Weg zur Musik muss nicht über Leistung und Perfektion führen.

Motivation beim Klavier üben entsteht nicht durch Druck oder Zielvorgaben, sondern durch das Erlebnis:
"Es funktioniert – und es macht Freude."

Nicht Leistung führt zur Freude – Freude führt zur Leistung.

Wer Motivation beim Klavier üben sucht, findet sie selten in Perfektion – aber oft in Momenten echter Freude.

Neugier, Entdeckung und ein spielerisches Erleben:
Wenn der Zugang stimmt, stellt sich der Lernerfolg ganz von selbst ein.

Und mit ihm die Freude an der Musik – ein Kreislauf in die richtige Richtung.

Kleine Erfolge, große Wirkung

Gerade beim Klavierlernen zeigt sich dieser Zusammenhang besonders deutlich.

Selbst einfache Fortschritte –
ein Stück, das rund klingt, ein Rhythmus, der plötzlich läuft – sind kleine Erfolgserlebnisse.

Jeder kleine Fortschritt ist ein Schritt tiefer in die Musik hinein.

Sie zeigen: Ich kann das. Und dieses Gefühl trägt weiter, ganz ohne Zwang.

Struktur schaffen – Freude ermöglichen

In meinen Onlinekursen lege ich genau darauf den Fokus:
Der Einstieg soll leicht fallen, die Inhalte verständlich und motivierend sein.

Wenn der Einstieg leicht fällt, entsteht Freude ganz von selbst.

Die Übungen bauen sinnvoll aufeinander auf, und jeder Fortschritt stärkt die Lust am nächsten Schritt.

So kann sich die Glücksspirale ganz natürlich entwickeln – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.

Erlebe die Freiheit des Klavierspiels

Spiele Deine Lieblingsmusik ganz
nach Deinem Geschmack

Feedback der Schüler:

Kostenloser Einstieg, keine Vorkenntnisse erforderlich!

Lernen darf leicht sein – wenn es sich lohnend anfühlt

Mit jeder gelungenen Übung, jedem kleinen Fortschritt wächst das Vertrauen in den eigenen Weg.

Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch erlebten Fortschritt.

Was sich gut anfühlt, wird freiwillig wiederholt – und genau daraus entsteht eine stabile Lernroutine.

Nicht durch äußeren Zwang, sondern durch innere Zustimmung.

Vertrauen in den eigenen Weg

Wer erlebt hat, dass Üben auch Freude machen kann, lässt sich von einem schlechten Tag nicht entmutigen.

Rückschritte verlieren ihren Schrecken, wenn sie eingebettet sind in ein grundsätzlich positives Erlebnis.

Wer den Weg kennt, auf dem Motivation wächst, findet immer wieder dorthin zurück.

Motivation beim Klavier üben entsteht genau dort, wo Freude und Gelassenheit wichtiger sind als Perfektion.

Musik aus innerem Antrieb

Wer mit Freude spielt, wächst über sich hinaus.
Nicht, weil er muss, sondern weil er will.

Wer spielen will – und nicht muss –, hat den stärksten Antrieb überhaupt.

Motivation beim Klavier üben wächst dort, wo Musik nicht zur Pflicht wird – sondern zur Entfaltung.

Und das ist der beste Motor, den man beim Klavierspielen haben kann.

Erlebe die Freiheit des Klavierspiels

Spiele Deine Lieblingsmusik
ganz nach
Deinem Geschmack

Bitte teile diesen Beitrag und Deine Erfahrungen!

Über den Autor


Roman sillipp, M.A.

Klavierlehrer, Musikpädagoge

Mein Name ist Roman Sillipp, ich bin ein versierter Musiker und Klavierspiel-Experte. Mein Fachwissen entwickelte sich während meines Studiums im Bereich Klassik-, Pop- und Jazzpiano.

In meiner Karriere habe ich als Komponist, Arrangeur und Pianist für renommierte Institutionen, Künstler, Rundfunk und Tonstudios sowie für nationale und internationale Pop-Stars gearbeitet.

Mein Wissen aus dem Masterstudium für Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und meiner langjährigen Tätigkeit als Profimusiker fließt direkt in alle Inhalte meiner Piano-Akademie ein.

Das könnte Dir auch gefallen:

Bist du ein Mensch oder ein Papagei?

Viele spielen am Klavier einfach nur nach – wie ein Papagei. Doch wer Musik verstehen will, braucht mehr als Nachahmung: Er muss hören, fühlen, entscheiden. Entdecke, warum echtes Verstehen der Schlüssel zu lebendigem Klavierspiel ist.

Read More

Die größte Herausforderung am Klavier: Zwei Hände, zwei Aufgaben

Viele scheitern am Klavier an der Koordination beider Hände. Warum das kein Multitasking-Problem ist, sondern eine Frage des Automatismus, erfährst Du hier. Mit anschaulichen Beispielen aus dem Alltag wird klar, wie Du die Unabhängigkeit der Hände gezielt trainierst – ohne Frust, aber mit System.

Read More

Freies Klavierspielen: Was ist das eigentlich?

Was bedeutet freies Klavierspielen wirklich, und wie lässt sich der Schritt weg von starren Notenblättern schaffen? Es geht darum, musikalische Ideen spontan umzusetzen, sich am Tasteninstrument frei entfalten zu können, statt nur Noten abzulesen, und Deine Lieblingsmusik nach Deinem eigenen Geschmack zu interpretieren – so erlebst Du echte Freiheit am Instrument.

Read More

Eine Melodie – unzählige Varianten

Entdecke in diesem Video, wie du aus einer einzigen Melodie viele verschiedene Versionen zaubern kannst – ganz nach deinem Geschmack.
Mit einfachen Begleitmustern verwandelst du bekannte Lieder in persönliche Interpretationen.
Ob Pop, Klassik oder Jazz: Du lernst Schritt für Schritt, wie du Songs nach deinem Stil gestalten kannst – auch als Anfänger.
So macht Klavierspielen von Anfang an Spaß!

Read More

So erreichst Du Dein musikalisches Ziel auf dem direkten Weg

Kann ein einziges Wort Deinen Fortschritt am Klavier verändern? Oft sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen. Welche Gewohnheiten könnten Dir dabei helfen, am Ball zu bleiben, und was kannst Du von anderen Pianisten lernen, die ihren eigenen Weg gefunden haben?

Read More

Online Klavier lernen – Ist das überhaupt möglich?

Wie kannst Du online Klavier lernen und dabei Dein eigenes Tempo bestimmen? Viele genießen es, von überall aus zu lernen und trotzdem persönliches Feedback zu erhalten. So lässt sich das Klavierspielen gut in den Alltag integrieren und Fortschritte werden spürbar – egal, ob Du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung hast.

Read More

​So befreist Du Dich von den Fesseln der Noten

Befreie Dich von den Einschränkungen des Notenlesens und entdecke die Freiheit des freien Spiels! Erfahre, wie Du mit einfachen Techniken Dein Gehör schärfst, Melodien auswendig lernst und unabhängig von Notenblättern spielst. Gewinne Vertrauen in Deine Fähigkeiten und erlebe, wie Musik zu einem ganz neuen Erlebnis wird.

Read More

Klavier spielen lernen als Erwachsener – es ist nie zu spät!

Es spielt keine Rolle, ob Du gerade erst beginnst oder nach langer Zeit wieder zum Klavier zurückkehrst. Musik bietet Dir immer die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken und Dich selbst besser kennenzulernen. Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment, um Deine Reise am Klavier zu beginnen und die Freude am Spielen zu erleben.

Read More

Von Klassik über Pop und Jazz Piano zum​ eigenen musikalischen Stil

Entdecke, wie Du den Übergang von Klassik über Pop und Jazz zum freien Klavierspiel meisterst. Erfahre, wie Du Deine klassischen Grundlagen nutzt, um kreative Freiheiten zu gewinnen und das Klavierspiel ohne Notenblätter zu genießen. Verbinde verschiedene Musikstile und entwickle ein neues, persönliches Spielgefühl, das Dir völlig neue Möglichkeiten eröffnet.

Read More

Erlebe die Magie des freien Klavierspiels – live!

Tauche ein in die Magie des freien Klavierspiels und erlebe, wie Musik entsteht, ohne an Noten gebunden zu sein. Fühle die Freiheit, spontane Melodien zu erschaffen und Deine Kreativität ohne Grenzen auszuleben. Erfahre, wie das intuitive Spiel Dich mit der Musik verbindet und Momente voller Emotion und Ausdruckskraft entstehen lässt.

Read More