Viele fragen sich: Was bringt es eigentlich, mehrere Klavierkurse zu machen?
Genügt nicht einer, um das Klavierspielen zu erlernen?
Die Antwort lautet: Mit einem Kurs kannst Du schon ein paar Lieder nach Noten spielen – Musik ist aber vielschichtig.
Jeder Kurs hat seinen eigenen Schwerpunkt – und damit auch seinen eigenen Zugang.
Unterschiedliche Kurse eröffnen Dir die Möglichkeit, Musik über verschiedene Sinne immer wieder neu zu erleben – und so Dein Spiel vielseitig zu gestalten.
Jeder Kurs spricht einen anderen Sinn an – gemeinsam ergeben sie ein Ganzes:
- Beim Notenlesen geht es um das Visuelle (Sehen, lesen, erkennen).
- Beim Spielen nach Gehör wird das Auditive geschult (Klangvorstellung, hören, nachspielen).
- Beim Spielen am Instrument tritt das Haptische in den Vordergrund (Bewegungen, fühlen, Tastenanschlag).
- Beim Verstehen der Theorie geht es um das Semantische (Bedeutung, verstehen, einordnen).
Jeder dieser Wege aktiviert andere Nervenzellen im Gehirn.
Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto tiefer und stabiler prägt sich die Musik ein.

Ein Vergleich mit dem Sprachenlernen
Musik zu lernen ist im Grunde wie das Erlernen einer Sprache:
- Man liest (entspricht dem Erkennen von Noten)
- man spricht (entspricht dem Spielen am Instrument)
- man hört zu (entspricht dem Erfassen von Melodien)
- und man schreibt (entspricht dem Notieren eigener Ideen)
Erst wenn alle Aspekte zusammenspielen, entwickelt sich ein wirklich sicherer Umgang – beim Sprachenlernen genauso wie beim Musizieren.

Mehr als nur Noten abspielen
Klavierspielen bedeutet nicht, ein bestimmtes Lied nach Noten mechanisch zu reproduzieren.
Wer nur Töne vom Blatt wiedergibt, bleibt auf der Oberfläche.
Wirkliches Klavierspiel beginnt dort, wo Du Dich am Instrument frei entfalten kannst –
mit Ausdruck, Kreativität und einem eigenen Zugang zur Musik.
Genau dafür sind die unterschiedlichen Kurse da: Sie eröffnen Dir verschiedene Wege, dieses Ziel zu erreichen.
Der Blickwinkel macht den Unterschied
Stell Dir ein Objekt vor, das einfach nur dasteht.
Schaust Du es immer wieder nur von vorne an, wirst Du irgendwann jedes Detail kennen.
Betrachtest Du es aber von einer anderen Seite, wirkt es plötzlich ganz neu.
Genau so ist es mit der Musik:
Jedes Mal, wenn Du die Musik mit einem anderen Fokus bearbeitest, erlebst Du dasselbe Thema neu –
mit einem völlig anderen Zugang.

Aus Teilaspekten wird ein Ganzes
Wenn Du Musik nur aus einem einzigen Blickwinkel betrachtest,
siehst Du immer nur einen Ausschnitt davon – und es entgeht Dir ein großer Teil des Ganzen.
Erst durch die verschiedenen Perspektiven entsteht ein rundes Bild –
und ein tieferes Verständnis dafür, wie Musik wirklich funktioniert.
Fazit
Die verschiedenen Kurse sind keine Wiederholung, sondern Ergänzung.
Sie geben Dir die Chance, ein- und denselben Inhalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erfassen.
So wird Dein Klavierspiel nicht nur breiter, sondern auch runder –
und Du erlebst Musik als das, was sie ist: ein Ganzes.
Erlebe die Freiheit des Klavierspiels
Spiele Deine Lieblingsmusik
ganz nach
Deinem Geschmack


